Autor: Andrea Mahlow
29. Juni 2023 – Fahrt mit der Jantje von Dangast
Fahrt mit der Jantje von Dangast
29.06.2023 – Nach einem kräftigen Regenschauer vor dem Auslaufen meinte es das Wetter während der Tour gut mit den WfV-Mitgliedern und ihren Gästen. Das Team um Kapitän Eike Wassermeier sorgte mit einem Grillbuffet und kühlen Getränken bestens für das leibliche Wohl.
Die entspannte und ungezwungende Atmosphäre an Bord lud zu anregenden Gesprächen ein. Drei Stunden Fahrt mit der Jantje von Dangast auf dem Jadebusen nach Wilhelmshaven und zurück nach Dangast vergingen so wie im Fluge.
05. Juni Energiewende Varel-Auftaktveranstaltung
Energiewende Varel – Auftaktveranstaltung
05.06.2023 – Die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas zu reduzieren oder nach Möglichkeit ganz zu beenden ist die bedeutendste Aufgabe bei den Bemühungen, die Erderwärmung zu begrenzen. Für einen effektiven Klimaschutz braucht es in erster Linie eine solche Energie- und Wärmewende, um die angestrebte Treibhausgas-Neutralität zu erreichen.
Was aber bedeutet das für die Unternehmen in der Stadt, die je nach Geschäftsfeld teils enorme Mengen Energie benötigen? Welche Rahmenbedingungen werden derzeit geschaffen und welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Betriebe?
Erste Antworten auf diese Fragen und vor allem wertvolle Tipps zu vertiefenden Informationen gab es jetzt bei einer Auftaktveranstaltung „Energiewende Varel“, zu der die Wirtschaftsförderung der Stadt Varel zusammen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. (WfV) eingeladen hatte. Rund 40 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dazu in das Forum Alte Kirche Osterstraße gekommen, Vertreter großer Industrieunternehmen ebenso wie Inhaber von Handwerksbetrieben und Freiberuflerinnen.
Nach Begrüßung durch Ekkehard Brysch als Vorstand des Vereins WfV ging Bürgermeister Gerd-Christian Wagner zunächst auf die Rolle der Kommune ein: Abgesehen von der Notwendigkeit des Klimaschutzes sei es angesichts der jüngsten Ereignisse auf der Welt auch geboten, internationale Abhängigkeiten zu reduzieren. „Wir müssen dabei als Stadt und als Region unsere Rolle finden“, so Wagner. Die Städte und Gemeinden könnten dabei Informationsgeber und Vernetzer sein, aber auch regulierendes Korrektiv. In Kürze wolle die Stadt selbst eine Gesellschaft ins Leben rufen, die sich mit dem Themenfeld Erneuerbare Energie intensiv befassen werden, berichtete der Bürgermeister. Schließlich rief er die Teilnehmenden dazu auf, das Forum und mögliche Folgeveranstaltungen zum Austausch zu nutzen.
David Ahlers als Klimaschutzmanager der Stadt Varel gab einen kurzen Überblick zu den politischen Rahmenbedingungen, an denen sich auch das Klimaschutzkonzept der Stadt Varel orientiert. Die letztlich im Konzept enthaltenen Maßnahmenvorschläge würden Antworten geben auf die Frage, was die Anstrengungen zum Klimaschutz konkret für Varel bedeuten. Als Beispiel wies Ahlers auf das Potenzial der Photovoltaik hin: Um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, sei ein Ausbau der installierten Leistung um das 24-fache erforderlich. „Das klingt utopisch, ist aber angesichts der Flächenpotenziale nicht unrealistisch“, betonte der Klimaschutzmanager. Ende Juni soll das Klimaschutzkonzept im Stadtrat beschlossen werden.
Knud Vormschlag von der beks EnergieEffizienz GmbH aus Bremen zeigte anhand von anschaulichen Beispielen, wie Unternehmen Klimaschutzmaßnahmen umsetzen können. Er verwies ebenso wie Neele Birnbaum von der Niedersächsischen Energieagentur KEAN – sie war als Referentin online zugeschaltet – auf Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW). Schon eine – ihrerseits förderfähige – Beratung in Anspruch zu nehmen, könne sich lohnen, so Ingenieur Knud Vormschlag: „Die Einsparpotenziale sind enorm.“
Neele Birnbaum empfahl, angesichts der Förderprogramme nicht in Aktionismus zu verfallen, sondern ganz individuell Maßnahmen ins Auge zu fassen, die angegangen werden sollen und danach nach Möglichkeiten zur Förderung zu schauen.
WfV-Vorstand Ekkehard Brysch dankte schließlich den Referierenden des Abends für den prägnanten Einstieg in das komplexe Themenfeld und stellte die Möglichkeit in Aussicht, zur Fortsetzung bei entsprechendem Interesse ein „Effizienznetzwerk“ ins Leben zu rufen. Die an diesem Abend vorgestellten Unterlagen insbesondere zu den Fördermöglichkeiten sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Abends zeitnah zur Verfügung gestellt werden.
Foto: Zeigten sich zufrieden mit der Resonanz auf die Auftaktveranstaltung: Alexandra Radowski (Wirtschaftsförderung Stadt Varel), Ekkehard Brysch (Vorstand Wirtschafts-förderungsgesellschaft Varel e.V.), Knud Vormschlag (beks, Bremen), Klimaschutzmanager David Ahlers sowie Bürgermeister Gerd-Christian Wagner.
Hier können Sie die Vorträge als PDF-Datei herunterladen:
Klimaschutzkonzept – Energiewende Varel_Ahlers_2023-06-05
Förderprogramm sozial & mobil – beks_Vormschlag_2023_06_05
Impulsberatungen für KMU_ KEAN_Birnbaum-2023-06-05_TB + Förderung
Haben Sie Wünsche oder Anregungen zur Veranstaltung oder generell zum Thema „Energiewende in Varel“? Über Ihr Feedback würden wir uns sehr freuen. Hier geht es zum Feedbackformular>>>
25. Mai Besichtigung Hof Kaper
Besichtigung Hof Kaper
25.05.2023 – Nach einer Besichtigung der Molkerei Ammerland haben Mitglieder der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. (WfV) nun den Weg der Milch zurückverfolgt.
Die Milch für die Molkerei kommt aus unserer Region, unter anderem vom Hof Kaper in Tange. Lars Kaper gewährte dem WfV einen Einblick in seinen Betrieb mit gut 500 Milchkühen. Mit dem Einsatz von Melkrobotern und hoher Digitalisierung in vielen Bereichen ist der Hof Kaper ein Beispiel für einen hochmodernen Milchviehbetrieb, in dem auch das Tierwohl sehr ernst genommen wird. Zu dem Hof gehört zudem die Bewirtschaftung von 130 ha Grünland, 150 ha Ackerbau mit Mais, Weizen, Gerste, Raps, Grassamenvermehrung und Ackerbohne. Ausgebildet wird natürlich auch!
Die Themen erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit werden ebenfalls konsequent verfolgt. Bereits heute betreibt der Hof Kaper zwei 75 kW Biogasanlagen als reine Gülle/Mistanlagen und eine Photovoltaikanlage mit 380 kW auf dem Dach. Eine Freiflächen Photovoltaikanlage ist in Planung.
28. und 29. März 2023 – Besichtigung Molkerei Ammerland
Besichtigung Molkerei Ammerland
28. und 29.03.2023 – Die Mitglieder der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. (WfV) nutzten im Rahmen einer Betriebsbesichtigung die Gelegenheit, die hochmoderne Molkerei Ammerland kennenzulernen.
Mit über 700 Mitarbeitern (inkl. aller Tochtergesellschaften), mehr als 2.112 Millionen kg verarbeiteter Milchmenge und rund 2000 aktiven Milchlieferanten ist die Molkerei Ammerland einer der größten und modernsten Milchwirtschaftsbetriebe in Europa. Hier entstehen die bekannten Käsesorten, frische Butter, Milch- und Molkepulver sowie maßgeschneiderte Industrieprodukte und werden in über 60 Länder weltweit geliefert.
Herbert Heyen, Vorstandsvorsitzender der Molkerei von 2011 bis 2021, führte die WfV-Mitglieder an zwei Tagen durch den Betrieb, welcher als eine der ältesten Molkereigenossenschaften Norddeutschlands von Landwirten aus der Region als genossenschaftliches Unternehmen geführt wird.
Jada-Immobilien Gabriela Oswald-Groth e.K.
Jada-Immobilien Gabriela Oswald-Groth e.K.
Haferkampstraße 7
26316 Varel
Tel. 04451-3811
E-Mail: firma@jada-immobilien.de
Internet: https://jada-immobilien.de
Gabriela Oswald-Groth und ihr Team sind Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Immobilien. Und das bereits seit über 30 Jahren.
Ob Sie vermieten oder verkaufen möchten, ob Sie eine kompetente Hausverwaltung suchen oder ob Sie Fragen zum Thema Immobilien haben. Das Team von Jada-Immobilien ist für Sie da.
Engagiert, verantwortungsbewusst, diskret, kompetent und rechtssicher, die aktuellen Regelungen und Rechtsprechung im sich ständig bewegenden Immobilienmarkt immer im Blick. Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung vor Ort, von dem Netzwerk von Jada-Immobilien und von einem engagierten Team, das Ihnen viel zu bieten hat.
Jada-Immobilien Gabriela Oswald-Groth e.K.
Jahreshauptversammlung und Vortrag Gunnar Barghorn
Jahreshauptversammlung und Vortrag Gunnar Barghorn
14.11.2022 – Nach einem Rückbick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres begrüßte der Vorstand einen hochkarätigen Referenten: Gunnar Barghorn, überregional bekannt als „Humanunternehmer“, hat in unterhaltsamer und inspirierende Weise in zum Thema „Fachkräfte gewinnen und halten – Warum ein Obstkorb keine Lösung ist“ referiert.
Es tut sich was am Arbeitsmarkt. Die Auswirkungen des demografischen Wandels und ein veränderter Anspruch der jüngeren Generation zum Thema Arbeit ergeben das, was als Fachkräftemangel breit bekannt und für viele Unternehmen ein zunehmendes Problem ist. Längst erleben wir als Kunden längere Lieferzeiten und reduzierte Öffnungszeiten als deutliches Merkmal.
Gunnar Barghorn zeigte als „Der Humanunternehmer“ konkrete Lösungsansätze und konfrontierte seine Zuhörer mit ungewöhnlichen Denkansätzen.
RE/MAX Immobilien Mareike Kurras
RE/MAX Immobilien Mareike Kurras
Hauptstraße 56
26122 Oldenburg
Tel.: 0151 – 442 43 776
E-Mail: mareike.kurras@remax.de
Homepage: https://immobilienprofis-oldenburg.remax.de
Mareike Kurras unterstützt Sie engagiert, mit Herz und Zuverlässigkeit, bei Ihren Immobilienvorhaben und allen Fragen rund um Immobilien, insbesondere
– Verkauf (inkl. Wertermittlung)
– Vermietung
– Grundstücksteilung
– Erbimmobilien
– Scheidungsimmobilien
– Konzepte für das Wohnen im Alter
– und vielen weiteren Fragen mehr …
Die in Varel wohnende Maklerin Mareike Kurras ist Teil des RE/MAX Teams Oldenburg. RE/MAX ist ein Netzwerk von über 90.000 gut ausgebildeten Immobilienmaklern und mehr als 63.000 Büros in 95 Ländern der Welt, die regional, national und international eng zusammenarbeiten. In Deutschland ist RE/MAX bereits seit 1996 erfolgreich aktiv. Hier agiert das Franchise-System mit mehr als 800 Maklern und Maklerinnen in etwa 200 Immobilienbüros. Der Schlüssel für den Erfolg ist die enge Vernetzung der RE/MAX Makler und deren Datenbanken untereinander, die jedem einzelnen Lizenzmakler Zugriff auf das gesamte Immobilien Portfolio all seiner RE/MAX Kollegen und Kolleginnen ermöglicht