WfV fördert gemeinnützige Projekte in Varel

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. möchte lokale gemeinnützige Organisationen fördern

Über 12.000 Tests wurden im Corona-Schnelltestzentrum „Varel testet“ mit Hilfe von freiwilligen Helfern durchgeführt. Inzwischen wurde das Testzentrum geschlossen und die Abrechnung der Kosten ist abgeschlossen. Mit den erfreulicherweise erwirtschafteten finanziellen Überschüssen möchte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V.  nun Projekte / Investitionsvorhaben gemeinnütziger Organisationen in Varel unterstützen.  Die Vorstandsvorsitzenden Ekkehard Brysch und Christoph Groß sowie die ehemaligen Vorstandsmitglieder Dieter Kück und Bodo Jürgens, die „Varel testet“ noch bis zum Abschluss begleiten, rufen hiesige Organisationen auf, sich beim WfV zu melden.

Wer Interesse hat, sich um die Fördermittel zu bewerben, findet ein Antragsformular unter folgendem Link: https://wfv-varel.de/vereine/

Der Förderantrag muss bis zum 31.10.2021 und ausschließlich über den genannten Link gestellt werden. Das Projekt / Investitionsvorhaben sollte bis zum 30.04.2022 begonnen und bis zum 30.06.2022 abgeschlossen werden.

Der Vorstand des WfV wird aus den Einsendungen Projekte auswählen und sich mit den Antragstellern in Verbindung setzen. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

Scheune Varel

Scheune Varel
Obernstraße 7a
26316 Varel

Ansprechpartner: Werner Specht

Tel.: 04451 – 96 18 18
E-Mail: info@scheune-varel.de
Internet: www.scheune-varel.de

Mitten in der Innenstadt Varels liegt die Scheune Varel, ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk von 1770.
Wer dahinter rustikales, altbackenes Ambiente erwartet, darf sich von einer einzigartigen Location überraschen lassen. Auf zwei Etagen präsentiert sich die Scheune in modernem Stil und bietet Platz für 130 Gäste. Hier wurde der Charme der Scheune trotz der Modernität beibehalten, weshalb das Ambiente in eleganten Erdtönen schlicht gehalten wurde.

Die Küche bietet Crossover-Küche und die Karte bietet zwar Speisen für Jedermann, dies aber auf hohem Niveau. Regionalität und Frische sind hier Stichworte, die ohne Ausnahmen befolgt werden.

Die Kombination aus der Küche und der Location sorgt dafür, dass das Restaurant seit der Eröffnung im September 2016 zu einem Hotspot und Blickfang in der Vareler Innenstadt geworden ist. Das Restaurant ist mit zwei Eingängen übrigens von beiden Seiten der Fußgängerzone zu erreichen. Für Hochzeiten und andere Gesellschaftsfeiern bietet es die perfekte Kulisse.

Durch kleinere intime Konzerte und musikalische Menüs hat sich die Scheune Varel auch einen Platz in der Kulturlandschaft erarbeitet.

Louis Rath

Schmalzkuchenbäckerei
Louis Rath
Inh. Horst Düsberg
Hafensraße 52
26316 Varel

Tel.: 04451 – 8 49 00 44
Sylvia Düsberg 0173-6101477  *  Horst Düsberg 0173-6104563
Homepage: www.louis-rath.de
E-Mail: horst_duesberg@gmx.de

Die Schmalzkuchenbäckerei Louis Rath in Varel – wer kennt sie nicht?

Die Firma blickt auf eine lange Geschichte zurück, existiert bereits seit mehr als 160 Jahren. 1904 kauft Karl Gröning aus Dangast die Firma Louis Rath, 1956 übernimmt der Schwiegersohn, Gustav Awe die Firma. Der Name Düsberg ist seit 1973 mit der Firma Louis Rath verbunden, als Erwin Düsberg, der Neffe von Karl Gröning und seit 1948 dessen Angestellter, die Firma kauft.

Der jetzige Inhaber Horst Düsberg übernimmt 1992 die Firma und erweitert den Betrieb, bis dahin ausschließlich Schmalzkuchenbäckerei, stetig um

– eine Waffelbäckerei (1990)
– eine weitere, kleinere mobile Bäckerei (1998)
– mobile Hütten: Ausschank und Brezelbäckerei (2010)
– Kühlwagen (2010)
– eine mobil einsetzbare Markise 8 x 5 m (2011)

Außerdem vermietet die Firma Louis Rath Equipment für Veranstaltungen:
– Bierzeltgarnituren
– Stehtische
– Kaffeegeschirr
– Gläser
usw.

Holzidee

holzidee – konstruktion + planung
Windallee 18a
26316 Varel

Ansprechpartner: Dennis Barnecki

Tel.: 04451 – 8058980
E-Mail: info@holzidee.tech
Internet: www.holzidee.tech

holzidee konstruktion + planung wurde im Januar 2018 gegründet. Es handelt sich um ein mittelständisches Unternehmen mit einer starken Fokussierung auf Konstruktion und Planung von Hotel-Inneneinrichtungen, Inneneinrichtungen von Mega-Yachten, Residenzen sowie Ladenbau- und Messebauprojekten.

Hierbei werden die Projektbestandteile nicht nur gezeichnet, sondern in 3D-Modellen mit allen nötigen Elementen dargestellt und mit produktionsrelevanten Parametern versehen. Je nach Wunsch und Projekttiefe erhalten die Kunden zu den Zeichnungen somit auch alle Unterlagen wie Materiallisten, Stücklisten und CNC-Programme zur Ansteuerung ihres Maschinenparks.

Zu den Kunden von holzidee zählen einige industrielle Großkunden, Architekten und mittelständische Tischlereien, die sich durch einen hohen Qualitätsanspruch und Technologisierungsgrad auszeichnen.

Um diesen anspruchsvollen Projekten gerecht zu werden, setzt die Firma holzidee neben ihrer fachlichen Qualifikation als Tischlermeister/-innen, Holztechniker/-innen und Holzingenieur/-innen auf modernste EDV-Anlagen und hochspezialisierte Software.

Das Team besteht derzeit aus 10 Kolleginnen und Kollegen.

Jade-Weser Catering GmbH

Jade-Weser Catering GmbH
Wilhelm-Springer-Strasse 10
26316 Varel

Ansprechpartner: Faru Claudia Stucke / Herr Christian Finke

Tel.: 04451 – 808 87 41
Fax: 04451 – 808 87 45
E-Mail: claudia.stucke@jwc.ameos.de
Internet: www.jade-weser-catering.de

Seit 2017 ist die Jade-Weser Catering ein Unternehmen der AMEOS Gruppe. Als Spezialist und zuverlässiger Partner für nachhaltiges, gesundes und sicheres Verpflegungsmanagement und passgenaue Verpflegungskonzepte. Das Team von Jade-Weser-Catering steht  Ihnen an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.

Aktuell zählen zu den Kunden Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Kindertagesstätten und individuelle Kunden im Bereich des mobilen Mittagstischs.

Es ist der Anspruch und das Versprechen von Jade-Weser-Catering,  dass sich jeder Kunde auf die Qualität jedes einzelnen Menüs verlassen kann.

Alle Prozesse und betrieblichen Abläufe vom Wareneinkauf bis zur Auslieferung unterliegen der betriebseigenen als auch externen Qualitätsüberwachung. Standardisierte Prozesse, regelmäßige, auch externe Überprüfungen sowie Analysen zur Verbesserung garantieren den Kunden von Jade-Weser-Catering höchste Hygiene und Sicherheit.

Jahreshauptversammlung 2020/21

Jahreshauptversammlung 2020/21

14. September 2021, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Hotel Friesenhof, Neumarkt 4 – 6, Varel

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung stehen Neuwahlen an. Nach vielen Jahren Tätigkeit für den WfV stellt Bodo Jürgens sein Amt als Kassenwart zur Verfügung. Mit Stefan Ratjen wurde bereits ein sehr kompetenter potenzieller Nachfolger gefunden. Auch Dieter Kück wird nicht erneut für das Amt des Vorstandsvorsitzenden kandidieren und möchte sein Amt in neue, gerne jüngere, Hände übergeben.  Ekkehard Brysch steht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung und wird einem neuen Vorsitzenden mit seiner Erfahrung zur Seite stehen.
Die Einladungen zur Jahreshauptversammlung wurden inzwischen per E-Mail verschickt. Anmeldungen sind bis zum 06. September unter folgendem Link möglich:

22.09.2020 und 29.09.2020

Dialog „Unter der Lupe“

Die Corona-Pandemie hat uns alle getroffen, teilweise gelähmt und auch bewegt.

So wie es in den letzten Monaten wichtig war, Sofortmaßnahmen zu ergreifen (Liquiditätsbeschaffung, Einrichten im Homeoffice, Auseinandersetzen mit virtuellen Tools), so ist es jetzt an der Zeit, ganz andere Themen unter die Lupe zu nehmen und für die Zukunft zu gestalten.

Dies wollen wir gemeinsam tun – mit einem neuen Format, unserem Dialog „Unter der Lupe“.

Tauschen Sie sich über die virtuelle Plattform „Zoom“ mit Menschen aus, die die gleichen Themen beschäftigen wie Sie. Geben Sie Erfahrungen und Impulse rein und nehmen Sie Handlungsempfehlungen von anderen mit. Netzwerke und der Austausch untereinander sind wichtiger denn je.

Für die Moderation konnten wir Simone Thomßen gewinnen, die sich intensiv mit den Themen Führung und Zusammenarbeit beschäftigt.

Expertin für wirksame Führung und Zusammenarbeit

www.st-coach.de

Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

22. September 2020 – 16:30 bis 18:00 Uhr
Konflikte – gesund oder in Quarantäne?

Haben sich Konflikte, die anfangs bestanden, inzwischen gelöst? Vielleicht ist das so, weil viele im Homeoffice waren, sich nicht gesehen haben oder sich durch das Erleben der Corona-Pandemie der Blickwinkel auf diese Konflikte verändert hat.

Oder haben sich Konflikte vielleicht auch verstärkt, weil nicht mehr so intensiv und häufig gesprochen wurde?

Eventuell entstehen aktuell ja auch neue Konflikte, hervorgerufen durch gefühlte Ungerechtigkeiten. Einigen wird zum Beispiel die Arbeit von zu Hause weiter ermöglicht, anderen aber auch nicht.

Wenn wir über Konflikte sprechen:

Was ist eigentlich ein Konflikt? Welche Arten und Stufen gibt es? Wie erkenne ich Konflikte, auch aus Distanz? Wie kann jeder zu einer Konfliktlösung beitragen?

Melden Sie sich an unter info@wfv-varel.de.

Kurz vor der  Veranstaltung erhalten Sie einen Zoom-link, mit dem Sie sich ohne Registrierung einwählen können. Stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Mikrofon und die Kamera aktiviert sind.

29. September 2020 -16:30 bis 18:00 Uhr
Wirksame Führung und Zusammenarbeit

Gibt es eigentlich ein „Davor“ und „Danach“ und ein reibungsloses „Zurück ins Büro“?

Könnte es sein, dass alle Teammitglieder erst wieder zusammenfinden müssen, da sich vielleicht neue Muster gebildet, sich Werte verschoben haben?

Gab es Corona-Alibis? Eventuell wurden unangenehme Themen, ergebnisorientiertes Arbeiten und strategische Überlegungen erstmal aufgeschoben? Wie kann dies wieder in den Fokus rücken?

Was ist in den letzten Monaten gut gelaufen, was aber auch nicht? Braucht es eventuell ein ganz anderes Arbeiten? Sollte Homeoffice zukünftig ein fester Bestandteil des Arbeitens werden? Gibt es im Team / im Unternehmen ein gemeinsames Verständnis dazu?

Welche Rolle spielt die Führungskraft in der VUKA-Welt?

Melden Sie sich an unter info@wfv-varel.de.

Kurz vor der  Veranstaltung erhalten Sie einen Zoom-link, mit dem Sie sich ohne Registrierung einwählen können. Stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Mikrofon und die Kamera aktiviert sind.

Dr. med. dent. Sebastian Scharfe

Dr. med. dent. Sebastian Scharfe
Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Bleichenpfad 9
26316 Varel

Tel.: 04451 – 80 55 15
Fax: 04451 – 80 55 16

E-Mail: info@oralchirurgie-varel.de
Internet: https://www.krankenhaus-varel.de/de/zentren-und-kooperationen/kooperationen-126/oralchirurgie-kieferchirurgie/

In seiner Praxis im Krankenhaus Varel bietet Dr. Sebastian Scharfe, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, ein komplettes Leistungspaket an:

Implantologie

Die zahnärztliche Implantologie ist ein Teilbereich der Zahnmedizin, der sich mit dem Einbringen künstlicher Zahnwurzeln in den Knochen befasst.

  • Knochenverpflanzung
  • Knochenaufbau mit Eigenknochen
  • Knochenaufbau mit Knochenersatzmaterial
  • Sinuslift
  • Sofortimplantation nach Extraktion eines Zahnes
  • Implantation mit Implantaten aus Titan oder nichtmetallisch Keramik

Oralchirurgie und kieferchirurgische Leistungen

  • Wurzelspitzenresektion
  • Osteotomie von retinierten Zähnen
  • Extraktionen
  • Behandlungen von Kiefererkrankungen
  • Excision von störenden Schleimhautbändern (Lippen- und Zungenbändchen)
  • Tumorchirurgie

Parodontologie

  • Was ist Parodontitis?
  • Symptome von Parodontitis
  • Parodontitisbehandlung
  • Unterstützende Nachsorge
  • regenerative Parodontitisbehandlungen (Emdogain)

Angstpatienten

  • Ambulante Behandlungen in Vollnarkose

Kiefergelenkserkrankungen

  • Ursachen und Folgen

Diagnostik

  • Röntgenübersichtsaufnahme
  • DVT Aufnahmen
  • 3D Simulation

Weitere Interessensgebiete

  • Zahnärztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie)

Kunstwerkstatt Omumi

Kunstwerkstatt Omumi

Ansprechpartnerin: Frau Jennifer Omumi

Bahnhofstraße 49
26316 Varel

Telefon: 0179 – 422 1376

E-Mail: mail@kunstwerkstatt-omumi.de
Internet: www.kunstwerkstatt-omumi.de

Als gebürtige Varelerin wohnt Jennifer Omumi inzwischen wieder in ihrer Heimat. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Oldenburg mit dem Abschluss Bachelor of Arts und einer beruflichen Karriere im Vertrieb eines deutschen Konzerns möchte sie sich nun ihrer eigentlichen Passion widmen, der Befähigung von Menschen zu kreativem und künstlerischem Arbeiten.

Kunst und Kreativität haben Frau Omumi seit ihrer Kindheit begleitet und geprägt. In ihren Räumlichkeiten in der Mühlenstraße 5 bietet sie Schnupperkurse zu verschiedenen Aktivitäten, Teambuildingmaßnahmen sowie ein wöchentliches Kursprogramm an. Schwerpunkte sind beispielsweise Do It Yourself und Upcycling, Handlettering und Watercolor sowie Makramee. In harmonischer Atmosphäre erhalten die Teilnehmer vielfältige Anregungen. Während der Pandemie werden Kurse online angeboten.

Wirtschaftsbezogene Fragen zur Corona-Pandemie

Corona –

Für wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus hat das Bundeswirtschaftsministerium Hotlines eingerichtet. Die Hotline für Unternehmen ist unter 030-18 615 1515 zu erreichen. Für wirtschaftsbezogene Fragen von Bürgerinnen und Bürgern gibt es ein Infotelefon des Ministeriums, dieses hat die Nummer 030-18 615 6187.