Jahreshauptversammlung des wfv

Jahreshauptversammlung des wfv

21.11.12 – Der wfv hatte zur ordentlichen Jahreshauptversammlung eingeladen. Neben Berichten des Vorstandes sowie des Kassenwarts und der Kassenprüfer standen in diesem Jahr Neuwahlen an.

Die bisherigen Vorstände Matthias Brauer und Ralf Tjarks wurden für weitere zwei Jahre in den Vorstand gewählt. Ihnen zur Seite stehen als Beirat Herr Alfred Brune, Herr Rolf Peter Filmer, Herr Jens Haar, Herr Kai-Uwe Heidkämper und Herr Ingo Langer.

Herr Christian Philippi wurde in seinem Amt als Kassenwart bestätigt. Kassenprüfer sind Herr Markus Wichert sowie Herr Marco Peters.

Nach einem Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten 2012 sowie einem Ausblick auf die Aktivitäten 2013, dem Jubiläumsjahr des wfv, erhielten die wfv-Mitglieder einen Einblick in die zum Schwerpunktthema Bildung geplanten Aktionen.

Schließlich referierte Herr Detlef Breitzke, Geschäftsführer der JadeBay GmbH äußerst anschaulich zum Thema „Binnenmarketing – Aktuelles aus der JadeBay“.

Mit einem gemütlichen Beisammensein und regem Austausch zu verschiedenen Thema klang der Abend bei einem Imbiss aus.

Die NWZ schrieb dazu

Besichtigung des Maritimen Forschungszentrums sowie des Maritimen Trainingszentrums Wesermarsch

Besichtigung des Maritimen Forschungszentrums sowie des Maritimen Trainingszentrums Wesermarsch

11.10.12 – Auf Einladung der Deutschen WindGuard GmbH besichtigten die wfv-Mitglieder das Maritime Forschungszentrum sowie das Maritime Trainingszentrum Wesermarsch in Elsfleth.

Wir fuhren gemeinsam mit einem Bus unseres Mitgliedsunternehmens Bruns Omnibusverkehr GmbH & Co. KG nach Elsfleth. Auf dem dortigen Campus informierte uns Herr Niels Erdmann, Geschäftsführer der Firma Deutsche WindGuard Offshore GmbH, zu Stand und Entwicklung der Offshore Windenergie in Deutschland und gab uns einen Einblick in die Arbeit der Deutschen WindGuard Offshore GmbH und deren Bedeutung für das Offshore Sicherheitstraining.

Herr Johannes Wolniakowski, Ausbildungsleiter der Deutsche WindGuard Offshore GmbH, erläuterte anschaulich das Sicherheitstraining für Offshore-Mitarbeiter, welches in Elsfleth absolviert werden kann, während Mitarbeiter einen Teil des Trainings demonstrierten und für uns buchstäblich ins Wasser gingen.

Im Anschluss daran erfuhren wir von Kapitän Martin Schimmelpfennig vom Maritimen Kompetenzzentrum (Marikom), welche Trainingsmöglichkeiten der weltweit einzigartige Kransimulator bietet, der eingesetzt wird, um das Personal an Bord von Schiffen und im Offshore Markt auszubilden.

„That’s life“ Konzert in der Jeff Green Halle

„That’s life“ Konzert in der Jeff Green Halle

21.07.12 – Ein besonderes Event an einem besonderen Ort – die Lagerhalle von Jeff Green verwandelte sich für eine Nacht in einen Musikclub des „Big Apple“.
Unter dem Motto „It’s Showtime“ heizte Ivo Berkenbusch dem Vareler Publikum gemeinsam mit der renommierten Hannover Bigband unter der Leitung von Lothar Krist und der Broadway-erfahrenen und stimmgewaltigen Sängerin Siggy Davis kräftig ein. Ein rasantes Programm aus Klassikern der großen Swing-Ära, eigenwillig und souverän dargeboten, sorgte für begeisterte Stimmung.

Die NWZ schrieb dazu >>>>>>

Erster VarelDangastTag

Erster VarelDangastTag

5.07.12 – Bei idealem Fahrradwetter konnten die Vareler Bürger und ihre Gäste die Stadt zwischen Wald und Meer und das Nordseebad auf einer Radtour in all ihren Facetten erleben:

– mit vielen regionalen gastronomischen Spezialitäten auf der Strecke

– Kunst und Kultur

– Infoveranstaltungen, Führungen und Sonderöffnungen in verschiedenen interessanten Gebäuden
und Institutionen

– Umfangreiche Unterhaltungsangebote für Groß und Klein, wie z.B. Boßeln, Reiten, Kutschfahrten,
Schlickschlitten, Kinderprogramm und viele weitere Attraktionen

– Gewinnspiel für alle Teilnehmer

Die NWZ schrieb dazu

Bürgerforum zum Thema „Zukunft des Tourismusstandortes Dangast“

Bürgerforum zum Thema „Zukunft des Tourismusstandortes Dangast“

07.06.12 – Da aus unserer Sicht Handlungsbedarf in Dangast besteht, hatten wir als Diskussionsgrundlage etwas provokant formulierte Thesen zur Zukunft des Tourismusstandortes Dangast aufgestellt.

Die Nordwest-Zeitung und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. hatten dann zu einem Bürgerforum ins Tivoli in Varel eingeladen. Auf dem Podium standen Politiker der Ratsfraktionen sowie Vertreter der Verwaltung Rede und Antwort: Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, Jürgen Bruns (SPD), Hergen Eilers (CDU), Djure Meinen (Grüne/BBV), Iko Chmielewski (MMW) und Karl-Heinz Funke (Zukunft Varel). Moderiert wurde die Veranstaltung von NWZ-Redaktionsleiter Hans Begerow.

Die NWZ schrieb dazu

2. Vareler Eiswette am Mühlenteich

2. Vareler Eiswette am Mühlenteich

Wir haben das Eis gebrochen!
Vareler Eiswette am Mühlenteich
am Sonntag, 15.01.12 ab 11 Uhr
mit anschließendem Grünkohlessen des wfv

Angespornt durch die überaus positive Resonanz auf die letztjährige Veranstaltung, führte der WfV mit der Nordwest-Zeitung sowie dem Upstalsboom Landhotel Friesland auch in diesem Jahr wieder eine Eiswette am Mühlenteich durch.

Wettpate war die Freiwillige Feuerwehr Obenstrohe. Der wfv wettete, dass der Mühlenteich am 15. Januar nicht zugefroren sein wird. Die Feuerwehr hielt dagegen und musste daher die „Eisdecke“ prüfen.

Nach der Begrüßung durch den Moderator Wolfgang Busch spielte die Musikklasse des Lothar-Meyer Gymnasiums. Nach einer kurzen Vorstellung der Wettpaten ging es gemeinsam ans Ufer des Mühlenteichs wo die DLRG Ortsgruppe Varel eine Eisrettung demonstrierte.

Im Anschluß daran war es soweit, Ortsbrandmeister Carsten Töben musste das Eis testen und versuchen trockenen Fußes die Insel im Mühlenteich zu erreichen. Trotz aller Bemühungen brach das dünne Eis und er watete in Gummistiefeln und Overall durch das eisige Wasser bis zur Insel und zurück.

Dank dieses engagierten Einsatzes konnte er im Anschluß einen Scheck über 500 Euro für die Anschaffung eines Überlebensanzuges, wie er für die Eisrettung benötigt wird, in Empfang nehmen.

Das Rahmenprogramm wurde begleitet von der Feuerwehr Obenstrohe mit der Jugendfeuerwehr, dem Hegering Varel, dem DLRG Ortsgruppe Varel und der Musikklasse des Lothar-Meyer-Gymnasiums. Für das leibliche Wohl sorgte das Team des Landhotels Friesland.

Im Anschluß gab es wieder ein gemeinsames Kohlessen mit den Mitgliedern des WfV und weiteren geladenen Gästen.

Eindrücke von der Eiswette 2012:

Bildergalerie auf nwzonline.de